![](https://spirituell.pauluskirche.net/991-large_default/nacht-der-lichter-mit-gesängen-aus-taizé-musikgruppe-cantico-chor-und-orchester.jpg)
![](https://spirituell.pauluskirche.net/991-large_default/nacht-der-lichter-mit-gesängen-aus-taizé-musikgruppe-cantico-chor-und-orchester.jpg)
Die „Nacht der Lichter“ mit den typischen Gesängen aus Taizé enthält Lieder, Gebete, Lesungstexte und Fürbitten sowie ein Gebet am Kreuz und die Weitergabe des Kerzenlichts. Statt einer Predigt gibt es wie in Taizé eine Zeit der Stille. Eine Begrüßung der gastgebenden Gemeinde und ein Grußwort der Brüder aus Taizé runden das Gebet ab.
Der offizielle Teil des Gebets klingt mit weiteren Liedern aus Taizé in meditativer Stimmung für diejenigen Besucherinnen und Besucher aus, die noch weiter in der Kirche die besondere spirituelle Atmosphäre bei Kerzenschein aufnehmen möchten.
Eintritt ist frei.
Was ist die "Nacht der Lichter"?
Die Gemeinschaft von Taizé im französischen Burgund bildet seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein konkretes Zeichen der Versöhnung unter gespaltenen Christen und getrennten Völkern. In dieser Tradition soll die „Nacht der Lichter“ auch in Dortmund Brücken bauen zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Generationen und Konfessionen.
Der Gründer der Gemeinschaft von Taizé, Frère Roger, hat mit seinen Glaubensbrüdern eine einfache Form von Gebet und Liedern initiiert. Sie soll möglichst viele nach Glauben oder den Sinn im Leben Suchende ansprechen. Besonders die eingängigen Lieder in den verschiedensten Sprachen, die oft wiederholt werden, berühren Jugendliche und helfen ihnen, in einer hektischen Welt zu sich selbst zu finden.
Frère Roger war es wichtig, dass die Jugendlichen ihre Erfahrungen mit dem einfachen Leben, die Gemeinschaft, die Stille und das Gebet in ihre Gemeinden und ihren Alltag tragen. Ostern war für ihn das prägendste Fest im Glauben. Die Botschaft der Auferstehung hat daher im Wochenrhythmus der Gebete in Taizé einen festen Platz eingebunden. Im Abendgebet am Samstag wird das Licht der Osterkerze in der ganzen Kirche verteilt. Jeder Mitbetende erhält eine kleine Kerze und kann so auch bildlich ein Hoffnungsfunke der frohen Botschaft sein. Nach dem Vorbild dieser Samstagsgebete richten Gläubige in ganz Europa jeweils jährlich im Herbst die „Nächte der Lichter“ in zahlreichen Kirchen aus.
Zu „Cantico“
Die Musikgruppe „Cantico“ wurde von Georg Borgschulte gegründet. Sie widmete sich vor allem dem geistlichen Lied und heilenden meditativen Gesängen (vornehmlich aus den Gemeinschaften von Taizé und Iona). Sie gestaltete meditative Gottesdienste wie die „Nacht der Lichter“, wirkte mit bei den Evangelischen Kirchentagen, beim Interreligiösen Gebet in Dortmund, bei der „Nacht der offenen Kirchen“ und regulären Gottesdiensten. Mehrfach führte sie den von Georg Borgschulte konzipierten „Weg des Evangeliums“ auf, einer Präsentation von gemalten Bildern, Texten und Liedern aus dem Leben Jesu.
Cantico ist eine Gruppe der katholischen Bonifatius-Gemeinde. Zum „Stamm“ der Gruppe gehören zurzeit ca. 6 Instrumentalisten/innen und ca. 15 Sänger/innen. Weitere Mitwirkende, Sänger/innen (S,A,T,B) und Instrumentalist/innen (Klavier, Flöten, Oboe, Klarinette, Fagott, Geige, Gitarre, usw.) sind herzlich willkommen. Die Gruppe arbeitet und probt projektbezogen; d.h. sie konzentriert sich auf zeitlich begrenzte Projekte. Sie probt normalerweise vierzehntägig dienstags um 19.30 h im Gemeindehaus der Bonifatius-Gemeinde, Bonifatiusstraße 3, Dortmund. Interessierte können bei den Proben hinzustoßen oder sich per Mail oder Telefon melden. Leiter der Gruppe ist Martin Schmidt – Kontakt: martin@schmidtnetz.com
Pauluskirche - Schützenstr. 35 - 44147 Dortmund
15.3.2025
Einlass: 19:30 Uhr
Bginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei